Events Search and Views Navigation
October 2022
Indienbilder in der zeitgenössischen deutschen Literatur
Es gibt eine über 200 Jahre lange Geschichte der Rezeption Indiens und indischer Kultur(en) durch Schriftsteller in deutscher Sprache, wobei sich das Indienbild von den Romantikern über die Literaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts (z.B. Hermann Hesse) hin zu der 68er-Generation veränderte. Wie sieht es nun aber in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur aus? Welche Themen bestimmen heute den Diskurs? Die Untersuchung dieser Rezeption kann ein weiterer Aspekt sein in dem Versuch, die indische Kultur und unser Verständnis von ihr und,…
Find out more »March 2023
Kulturelle Aneignung der indischen Philosophien und Religionen?
In den letzten Jahren wird der Begriff der kulturellen Aneignung hitzig diskutiert. Betrachtet man die Rezeptionsgeschichte der indischen Philosophien und Religionen in den westlicheren Kulturräumen, muss man sich fragen, ob wir es auch hier mit kultureller Appropriation zu tun haben. Anhand ausgewählter Beispiele wie der Bhagavad Gita und der Yoga-Philosophie wird diese Frage diskutiert.
Find out more »April 2023
Von Yoga bis Vedanta – Einführung in die indischen Philosophien (Philosophiereise)
Romantiker, Transzendentalisten, Theosophen und 68er: Sie alle interessierten sich brennend für die Lehren Indiens. Mit der breiten Begeisterung für Yoga ist eine dieser philosophischen Schulen allgegenwärtig. Und doch scheinen uns die indischen Philosophien oft fremd und unverständlich. Krisha Kops bringt Ihnen mit Leichtigkeit und Leidenschaft die verschiedenen Denkansätze näher. Lernen Sie von den orthodoxen (hinduistischen) und unorthodoxen Philosophieschulen (buddhistischen) sowie ausgewählten Denkern der Moderne (wie etwa Gandhi) Lehren, die ihr alltägliches Leben verändern können. Neben den Vorträgen, Textarbeit und Dialogen…
Find out more »