Der rote Punkt auf Platons Stirn – gibt es eine indische Tugendlehre?

Tugendethik in den indischen Philosophien – von Dharma bis Gandhi Gibt es eine Philosophie der Tugenden auch jenseits des antiken Griechenlands? Auf diese Frage folgen meistens Vergleiche mit der chinesischen Philosophie, doch auch in der indischen gibt es ähnliche Ansätze. Wir fragen uns, welche dies sein könnten und sprechen dabei unter anderem über Gandhi als…

Read More

Der partikulare Hindu-Universalismus – Ein Dekonstruktionsversuch nach Derrida

This paper attempts to deconstruct Hindu universalism using Jacques Derrida’s approach. Hindu universalism is especially widespread in the political context of British colonial rule. However, it can be observed that it sometimes takes on inclusivist features. Derrida’s reflections on Claude Lévi-Strauss, Judaism, nationalism, and politics in general show that universal thought is often made subservient…

Read More

Khushbu (Kurzgeschichte)

Entschuldigen Sie bitte, dass ich gerade so abwesend war. Wissen Sie, jedes Mal, wenn es Frühling wird, manchmal auch nur, wenn ich einen Blumenstrauß sehe, muss ich an Khushbu aus unserem Dorf denken. Bereits als Neugeborenes, so sagte man ihr nach, ging von ihr ein Duft aus, der das ganze Krankenhaus benebelte, eine Mischung aus…

Read More

Kulturelle Aneignung – Acht Prämissen zur Einordnung

Kulturelle Aneignung ist ein viel debattiertes Thema. Extrempositionen werden von Für- und Gegensprechern eingenommen. Dabei bleibt die Komplexität des Themas meistens außen vor. Anhand zweier Beispiele, dem Yoga, wie er in Deutschland praktiziert wird, und den Benin-Bronzen aus Nigeria, entwickelt Krisha Kops Kriterien, wann es sich wirklich um kulturelle Aneignung handelt und wann eher nicht.…

Read More