In den meisten Philosophien strukturiert das Sehen unser Denken. Das Hin-Hören spielt eine untergeordnete Rolle, selbst in der Dialogphilosophie, wo dem Sprechen und dem Wort Vorrang gelten. Wir werden beleuchten, warum wir eine Philosophie des Hin-hörens brauchen, und uns fragen, wie dies die philosophische Praxis bereichern kann.
Die Relevanz des Hin-hörens für die philosophische Praxis

Weltanhörung

Was hat es mit dem Hören, dem Hinhören, Zuhören und mit der Weltanhörung auf sich? Krisha Kops liest aus seinen Essay “Weltanhörung” und lädt uns ein, Hören als eine der Tugenden der Weltgewahrwerdung wieder zu entdecken.
Der partikulare Hindu-Universalismus – Ein Dekonstruktionsversuch nach Derrida

This paper attempts to deconstruct Hindu universalism using Jacques Derrida’s approach. Hindu universalism is especially widespread in the political context of British colonial rule. However, it can be observed that it sometimes takes on inclusivist features. Derrida’s reflections on Claude Lévi-Strauss, Judaism, nationalism, and politics in general show that universal thought is often made subservient…
Khushbu (Kurzgeschichte)

Entschuldigen Sie bitte, dass ich gerade so abwesend war. Wissen Sie, jedes Mal, wenn es Frühling wird, manchmal auch nur, wenn ich einen Blumenstrauß sehe, muss ich an Khushbu aus unserem Dorf denken. Bereits als Neugeborenes, so sagte man ihr nach, ging von ihr ein Duft aus, der das ganze Krankenhaus benebelte, eine Mischung aus…
Kulturelle Aneignung – Acht Prämissen zur Einordnung

Kulturelle Aneignung ist ein viel debattiertes Thema. Extrempositionen werden von Für- und Gegensprechern eingenommen. Dabei bleibt die Komplexität des Themas meistens außen vor. Anhand zweier Beispiele, dem Yoga, wie er in Deutschland praktiziert wird, und den Benin-Bronzen aus Nigeria, entwickelt Krisha Kops Kriterien, wann es sich wirklich um kulturelle Aneignung handelt und wann eher nicht.…
Was eigentlich ist Schönheit?

Krisha Kops über Ordnung, Chaos, Harmonie Vor mir liegt ein Buch. Alt, gelb und aus Leinen. Es handelt sich um Alfred Döblins Manas, eine epische Dichtung. Sawitri, die Frau des verstorbenen Fürstensohnes Manas, folgt darin ihrem Mann ins »Totenfeld«, um ihn wieder zurückzuholen. Ich finde es schön. Das Buch. Den Einband. Die Geschichte. Gleichwie Sprache…