Indien polarisiert. Menschen, die den Subkontinent bereisen, berichten für gewöhnlich mit absoluter Begeisterung oder Entsetzen. Dazwischen passiert nicht viel. Kein Es-kommt-darauf-an, kein Je-nachdem, kein Einerseits-andererseits. Ähnlich verhält es sich, wenn man die Rezeption Indiens im deutschsprachigen Raum betrachtet. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts schreibt der Frühromantiker Friedrich Schlegel (1772-1829) voller Überschwänglichkeit: „Welche neue Quelle…
Verstumpfung oder das höchste Romantische – Indienbilder in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Philosophische Lebenskunst

Wer sich um sich selbst sorgt, kann innere Ruhe finden, zu gedanklicher Klarheit gelangen, das eigene Sein und Leid relativieren. Philosoph Krisha Kops hat einige Übungen zusammengestellt In Psychologie Heute Compact 70
The Sound of Faraway Lands – Conversations on Literature (Dialogue Series)

The german fascination with the Indian subcontinent can be vividly witnessed in the works German-speaking writers with the onset of the 18 century, as well as in the works of writers like Hermann Hesse and Günther Grass. In their texts they not only reflect the general image of India of that time, but also their own cultural…
Interview – Nachgefragt bei Krisha Kops

Ein spiritueller Philosoph, der Geschichten schreibt, in denen ein Baum der Erzähler ist – Krisha Kops ist ein Autor, dem man sein Interesse an der Welt und all ihren Themen anmerkt. Belesen, neugierig und interkulturell versiert erzählt er in dem Interview von seiner Definition von Heimat, dem Zufall, von seinen liebsten Büchern und vielem mehr.…
Vertrauen an der Schulter

Die Reise, die Lesung in den Knochen, der wenige Schlaf im Gesicht. Dann das junge Mädchen, das im Zug von Hamburg auf deinem Platz sitzt. Schminke verschmiert, Hose zerschlissen, Hemd verdreckt, Haar verfettet. Kurz der Ärger, dass sie auf deinem Platz sitzt, sie offensichtlich zugedröhnt ist. Dann der Gedanke, dass du nichts von ihr weißt,…
Warum haben wir Angst vor dem Tod?

Krisha Kops ist promovierter Philosoph und Journalist deutsch-indischer Abstammung. In seinen Essays und Texten, die unter anderem in der Süddeutschen Zeitung erschienen, setzt er sich vor allem mit Interkulturalität auseinander. Im Juli 2020 veröffentlichte er im Deutschlandfunk den Artikel “Warum wir mehr übers Sterben reden sollten”. Wir verabredeten uns zu einem Interview und er erklärte…